Herbstfortbildung 2018
Am Samstag, dem 10. November 2018, kamen Mitglieder und Alumni des MSCR zur ganztägigen Fortbildung im Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg zusammen. Von 10:00 bis 18:30 Uhr bot das Programm einen umfassenden Überblick über sprechwissenschaftliche Praxisfelder. Im Anschluss fand die Mitgliederversammlung statt und der Abend klang im Restaurant „Unikat“ aus.
Der Tag legte inhaltlich besonderen Wert auf Breite und Anschlussfähigkeit an die berufliche Praxis. Im Themenfeld Positionierung/Vermarktung wurden Möglichkeiten erörtert, wie Trainer:innen, Berater:innen und Coaches ihr Profil schärfen, Zielgruppen präziser ansprechen und Honorare transparenter verhandeln können. Ein Beitrag aus dem Finanzdienstleistungsbereich verdeutlichte, wie sich die Qualität von Gesprächen messen lässt und in welchem Verhältnis sie zu Kundenzufriedenheit und Vertriebserfolg steht. Dabei wurde auch die Frage behandelt, wo Qualifizierungsmaßnahmen im Alltag tatsächlich Wirkung entfalten. Mit Blick auf Organisationen wurde Unternehmenskultur aus einer kommunikationsbezogenen Perspektive betrachtet: Gewaltfreie Kommunikation diente hierbei als Haltung und Werkzeugkasten für Zusammenarbeit, Feedback und Konfliktbearbeitung.
Ergänzend wurden Visual-Facilitation-Ansätze vorgestellt, die komplexe Inhalte in verdichteter Form sichtbar machen und somit Lehr-, Beratungs- und Moderationssituationen unterstützen. Storytelling im wissenschaftlichen Kontext zeigte Möglichkeiten auf, Daten und Ergebnisse verständlich und verantwortungsvoll zu vermitteln, ohne Präzision einzubüßen. Analysen zu Frage-Antwort-Strukturen in politischen Fernsehinterviews boten übertragbare Einsichten in Rollen, Setzungen und Gesprächslogiken, die für mediale Auftritte ebenso wie für anspruchsvolle Gespräche im beruflichen Alltag relevant sind. Ein Blick auf Widerstand in Change-Prozessen rückte Ursachen, Dynamiken und sinnvolle Interventionen in den Fokus. Schließlich wurde die Stegreifrede als trainierbare Kompetenz herausgearbeitet und es wurden konkrete Übungsformate für die Vorbereitung, Strukturierung und Nachbereitung vorgestellt. In einem eigenen Slot wurden Erfahrungen mit digitalen Formaten wie Webinaren, Videokonferenzen und Online-Trainings gebündelt – inklusive Empfehlungen zu Stimme, Interaktion und Dramaturgie im virtuellen Raum.
Ab 18:30 Uhr fand die Mitgliederversammlung statt, bei der unter anderem über die Berichte, die neue Homepage und den Ausblick für 2019 informiert wurde.
Ein herzlicher Dank gilt allen Referent:innen und Teilnehmenden für die lebendige und konzentrierte Zusammenarbeit sowie dem Organisationsteam für die gelungene Ausrichtung des Fortbildungstags.